Wie kann man Wein richtig lagern?

Wein ist nicht einfach nur ein Getränk – er ist ein kleiner Schatz, der richtig behandelt werden will. Wer seinen Wein gut lagert, wird oft mit einem intensiveren Geschmack und faszinierenden Aromen belohnt. Aber wie macht man das richtig?

1. Die richtige Temperatur
Wein mag es gemütlich, nicht heiß und nicht kalt. Zwischen 12 und 16 °C fühlen sich die meisten Weine am wohlsten. Wichtiger als die genaue Zahl ist, dass die Temperatur konstant bleibt – Temperaturschwankungen mögen Wein gar nicht.

2. Licht aus, Wein an
Sonnenlicht ist der Feind guter Weine. UV-Strahlen können den Geschmack verändern. Also: dunkle Ecken bevorzugen! Und ein bisschen Feuchtigkeit schadet auch nicht – 60–75 % Luftfeuchtigkeit halten den Korken geschmeidig.

3. Flaschen richtig hinlegen
Korkenwein sollte immer liegen. So bleibt der Korken feucht und der Wein geschützt. Schraubverschlüsse können auch stehen, aber liegend wirkt einfach professioneller.

4. Ruhe bitte!
Wein mag keine Hektik. Ertrage also leichte Erschütterungen nicht gut – Flaschen sollten ruhig stehen, fern von Maschinen oder starkem Verkehr.

5. Reifung nach Weinart
Nicht jeder Wein will alt werden. Hochwertige Rotweine oder manche Weißweine entwickeln über Jahre komplexe Aromen, während einfache Tropfen lieber jung getrunken werden.

Fazit:
Wer seinen Wein richtig lagert, sorgt dafür, dass er sich bestens entwickelt – ein kleiner Schritt für die Lagerung, ein großer für den Genuss. Ein kühler, dunkler, leicht feuchter und vibrationsfreier Ort ist schon die halbe Miete. Wer es ernst meint, investiert in ein professionelles Klimasystem – das macht die Lagerung zum Kinderspiel.